Die Großhandelspreise für Strom und Erdgas haben seit ihrem Allzeithoch im Herbst 2022 wieder deutliche Preiskorrekturen erlebt. Trotzdem kostet bspw. Strom immer noch rund 400% mehr als vor der Krise. Auch Erdgas notiert deutlich höher als vor der Krise.
Und – die Krise ist nicht vorbei.
Nach wie vor tobt ein heißer Krieg in Osteuropa. Nach wie vor steht die hiesige Stromerzeugung vor gewaltigen Herausforderungen durch den Ausstieg aus Atom, Kohle und perspektivisch Erdgas und dem notwendig massiven Zubau von erneuerbaren Energien. Nach wie vor schweben viele Risiken wie die sichere LNG Versorgung über den Marktteilnehmern.
Angesichts dieser Hintergrundkulisse stehen die Unternehmen in Deutschland vor der Fragestellung, wie die zukünftige Energiebeschaffung organisiert werden sollte – um Chancen zu nutzen, aber Risiken aus dem Unternehmen zu halten. Und das in einer Phase unklarer Zukunftsaussichten – die Krise ist definitiv nicht vorbei.
Das succedo Webinar „Wie Energiebeschaffung in der Krise?“ setzt genau hier an und bietet einerseits einen fundierten Überblick über die Marktmechanismen als auch andererseits praxiserprobte Empfehlungen, wie eine chancenorientierte Beschaffungsstrategie inkl. strukturierter Risikovermeidung ausgestaltet werden kann.
Aktuelle Agenda und Termine für die Online Seminare "Risikomanagement Energiebeschaffung" finden Sie auf www.succedo-shop.de
Im Fachseminar Risikomanagement Energiebewirtschaftung blicken wir auf den aktuellen Gasmarkt und Strommarkt und zeigen anhand verschiedener Berechnungen auf, wie stark insbesondere die Industrie als gasintensiver Verbraucher getroffen werden kann, mit welchen Mehrkosten zu rechnen ist und welche Handlungsoptionen bestehen.
Und zusätzlich: Die Gas-Mangellage hat immense Auswirkungen auf die Energiepreise für Strom und Erdgas. Im Seminar werden die grundlegenden Preismechanismen des Börsenhandels vorgestellt und die kurz-, mittel- und langfristige Preisentwicklung 2023 bis 2030 diskutiert.
Ganz konkret geht es aber um die Frage der Beschaffung für Strom und Erdgas. Und zwar sowohl für die kriegsbedingte Hochpreisphase der Frontjahre 2023 und 2024 als auch die Folgejahre:
Im Online-Seminar werden tagesaktuell u.a. folgende Themen behandelt:
Im Seminar werden die Chancen und Risiken der verschiedenen Beschaffungsmodelle sowie die Einbettung in ein betriebliches Risikomanagement-System vorgestellt. Zusätzlich werden Optionen des Hedgings in der Energiebeschaffung als Risikoabsicherung aufgezeigt. Und ganz konkrete Handlungsempfehlung für alle Unternehmen, die absehbar noch Energie einkaufen müssen.
Für wen ist das Seminar gedacht?
Das Seminar richtet sich an Einkäufer, Energiemanager und kaufmännische Verantwortliche. Insbesondere wenn Sie in Unternehmen arbeiten, die bereits am Terminmarkt in Tranchen und / oder am Spotmarkt beschaffen bzw. sich über strukturierte Beschaffungsmethoden für die Zukunft informieren möchten. Zusätzlich thematisieren wir die Eigenerzeugung von Strom und die Auswirkungen auf Einsparpotenziale bei den Energiekosten und bei den Netzentgelten. Erste Erfahrungen im Energieeinkauf sind von Vorteil für die Teilnahme, aber nicht Bedingung. Unser Seminar ist so aufgebaut, dass wir die Grundlagen von A-Z verständlich erklären, so dass auch Nicht-Energiewirtschaftler zu 100% von den Inhalten profitieren.
Durchführung:
Das Seminar wird bzw. die Module werden online via Microsoft Teams durchgeführt. Jeder Teilnehmer erhält ein persönliches Teilnahmezertifikat. Für die Teilnahme rechnen Sie bitte mit Kosten von 899 EUR netto zzgl. 19% MwSt. je Person. Teilnahme nach Eingang der Anmeldung. Die Gebühr ist vor Teilnahme fällig.