Power Purchase Agreements

Immer stärker rücken neue Liefermodelle in den Vordergrund: Sogenannte Power Purchase Agreements, kurz PPA, können sowohl für die physische Strombelieferung (physischer PPA) wie auch als finanzielles Derivat (virtueller PPA) eingesetzt werden. Die Vorteile liegen – je nach Ausprägung und Vertragsgestaltung – nicht nur in einer finanziellen Absicherung bzw. günstigeren Strompreisen, sondern auch in der Übertragung der Herkunftsnachweise für echten Grünstrom aus Wind oder Solarkraftwerken an den Letztverbraucher, bspw. den Industriebetrieb. 

Am 30.08.2023 von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr informieren wir unsere Kunden und interessierte Unternehmen in einer kostenfreien MS Teams Videokonferenz über die Grundsätze sowie die Vor- und Nachteile der Strombewirtschaftung mit PPAs. 


Agenda für die Veranstaltung

  • Einordnung von PPAs in das Marktumfeld
  • Arten von PPAs (onsite, offsite, virtuell)
  • Preisfindung und Beispielrechnung für einen stromintensiven Industriebetrieb
  • Herkunftsnachweise (Übertragung, Entwertung)
  • Typische Vertragsgestaltung
  • Seiteneffekte auf die Bilanzierung (-> IFRS)
  • Anbieter von PPAs
  • Vorgehen in der PPA-Projektanbahnung


Sie können sich gerne hier für die Teilnahme vormerken lassen: 


Ihre Registrierung