Mobilitätskonzepte

Wir entwickeln für Sie ein ganzheitliches Konzept – von der Vollkostenrechnung (TCO) je Kilometer, über die Dimensionierung der Ladeinfrastruktur und dem lastspitzenoptimierten Lademanagement, bis hin zur Auswahl des Mobilitätsdienstleisters für das Laden unterwegs, die Abrechnung und das Controlling. Wir untersuchen bereits zum Start, welche Förderprogramme für Ihr Unternehmen in Frage kommen und begleiten Sie bei der Antragstellung.


Die betriebliche Ladeinfrastruktur (Wallboxen, Ladesäulen) realisieren wir gemeinsam mit unseren Vertragspartnern bei Ihnen aus der Region. Ein optimales Betriebskonzept wird dabei häufig in Kombination mit einer Photovoltaikanlage realisiert.

 

Ein Beispiel für die Vollkostenrechnung

Mittlerweile hat man es an der Tankstelle, genauer an den Kraftstoffkosten je Kilometer gespürt: 

Die im Klimapaket enthaltene CO₂-Bepreisung sorgt 2021 für einen Aufpreis je Tonne Kohlendioxid von 25 Euro, wodurch sich über den Jahreswechsel der Liter Super E10 im Mittel um 7,7 Cent und der Liter Diesel um 7,6 Cent verteuerten. Der CO₂-Preis wird in der Folge jährlich angehoben und soll 2025 bei 55 Euro/Tonne CO₂ liegen. Dann kosten voraussichtlich der Liter Benzin 15 Cent und der Liter Diesel 17 Cent mehr als noch Ende 2020.
Haben Sie bereits vergleichen, wie günstig im Verhältnis das E-Auto in Ihrer Flotte sein kann? Auf der Webseite der Pfalzwerke haben wir hier einen Vergleich typischer Geschäftswagen Diesel vs. Elektro für Sie vorbereitet. 

Als Beispiel dient ein üblicher Fuhrpark von 10 Dienstwagen. Wir vergleichen dazu die folgenden Parameter über die typische geschäftliche Haltedauer von 36 Monaten im Kaufmodell und 50.000 km Fahrleistung per anno für das aktuelle Diesel-Modell eines bekannten deutschen Markenherstellers mit denen eines im gleichen Konzern angebotenen Elektroautos, jeweils in der Grundausstattung. Die aktuellen Subventionen für Elektroautos werden dabei berücksichtigt.

Die angesetzten Werte in der Vergleichsbewertung:

 

Verbrenner als Diesel mit 115 PS (85 kW)

Elektroauto mit 150 PS (110 kW)

Kaufpreis 21.874 EUR netto

Kaufpreis 26.467 EUR netto 
nach Abzug von Kaufprämien / Subventionen

3,9 Liter Verbrauch Diesel / 100 km
CO2-Ausstoss 102g CO₂/km

15,4 kWh Verbrauch Strom 100 / km
CO2-Ausstoss 0g CO₂/km

KFZ-Steuer, Versicherung Verbrenner

KFZ-Steuer, Versicherung E-Auto

Verschleiß und Reparatur Verbrenner

Verschleiß und Reparatur E-Auto

Dieselpreis (netto)
1,130 EUR / Liter 2021
1,145 EUR / Liter 2022
1,160 EUR / Liter 2023

Strompreis (netto)
0,25 Cent / kWh 2021
0,26 Cent / kWh 2022
0,27 Cent / kWh 2023

 Bei den Dieselpreisen wurden die Folgen der CO₂-Besteuerung eingepreist. Bei den angenommenen Strompreisen wurde die Preisentwicklung der Jahre 2017 – 2019 linear für die Zukunft 2021 – 2023 fortgeführt. Bei den Verbrauchsangaben wurden die Herstellerangaben nach WLTP angesetzt.

Nicht berücksichtigt haben wir den steuerlichen Vorteil für den Dienstwagennutzer auf der privaten Lohnsteuerebene (0,5% anstatt 1,0% Steuer mtl. des geldwerten Vorteils) oder mögliche Rabatte auf den Listenpreis des Herstellers.

Ergebnis:
100% CO₂-Einsparung und 5% Kosteneinsparung
Die TCO-Betrachtung (Total Costs of Ownership) je gefahrenen Kilometer bzw. über die gesamte dreijährige Nutzungsdauer ergibt folgendes Bild:

 

Verbrenner als Diesel mit 115 PS (85 kW)

Elektroauto mit 150 PS (110 kW)

TCO je KM: 0,15 EUR 

TCO je KM: 0,15 EUR 

Gesamtkosten 10 Fahrzeuge bei 
3 Nutzungsjahren: 228.772,50 €

Gesamtkosten 10 Fahrzeuge bei 
3 Nutzungsjahren:  226.953,00 € 

CO₂-Emissionen bei 10 Fahrzeugen und 
3 Nutzungsjahren: 46.500 kg CO2

CO₂-Emissionen bei 10 Fahrzeugen und 
3 Nutzungsjahren: 0 kg CO2

Nicht bewertet wurde der Marktwert nach Ablauf der dreijährigen Nutzungszeit (Verkaufspreis am Markt / Restwert). Hier liegen keine historischen Vergleichswerte vor. Es ist aber davon auszugehen, dass Elektrofahrzeuge durchaus das Potential haben nach drei Jahren einen stabileren Wiederverkaufspreis am Markt zu erzielen als Dieselfahrzeuge. 


Anmerkung:  Bis zu einer jährlichen Fahrleistung von 44.000 km ist aufgrund des zunächst niedrigeren Anschaffungspreises rein wirtschaftlich gesehen der Diesel das günstigere Fahrzeug. Ab diesem Schwellenwert aber gewinnt das Elektroauto je zusätzlich gefahrenen Kilometer an Vorsprung, aufgrund der niedrigeren Betriebskosten. Ausdrücklich nicht einbezogen in die TCO-Berechnung wurde der Restwert nach Ablauf des Nutzungszeitraums. Hier ist ein Vorteil des Elektroautos zu erwarten. Rein ökologisch betrachtet fährt das Elektroauto ab dem ersten Tag, Dank Null direkter Emission (Aufladen mit Grünstrom vorausgesetzt), umweltverträglicher.

 

Fazit:
Das Einsparvolumen in dem untersuchten Muster-Fuhrpark liegt also bei knapp 2.000 EUR sowie 46.500 kg CO₂
während dreier Jahre für 10 E-Autos im Vergleich zu 10 Verbrenner (Diesel).